Seit dem 7.08.2025 ist die neue FritzBox über die Stadtwerke online. Heute kam dann auch das Paket mit der Set-Top-Box und den entsprechenden Zugangsdaten. Der IPTV-Zugang über die Box und aus dem Browser heraus hat dann problemlos funktioniert. Für die Tablets und Smartphones muss ich noch warten, bis ich das lokale Netz umgestellt habe.
Heut war der Telekommunikations-Techniker da um das Kundenendgerät (CPE) anzuschließen.
Der aufwändigste Arbeitsschritt war das Spleißen der Anschlußleitung. Dabei werden alle vier Fasern mit den entsprechenden Gegenstücken am CPE verbunden.
Bei den Fasern handelt es sich um Monomode-Fasern, die bidirektional betrieben werden. Es gibt also
eine Faser für das Internet
eine Faser für das Kabelfernsehen
zwei Fasern Reserve
Nach der Montage des Grundgerätes ergab sich das folgende Bild.
Und auf dem folgenden Bild dann mit dem montierten Kundenendgerät
An das Endgerät sind hier schon das Netzteil und die Fritz!Box angeschlossen.
Die Leuchtdiode für das Kabelfernsehen leuchtet nicht, weil ich lieber IPTV bestellt habe und also das Kabelfernsehen nicht nutze.
Auf dem Endgerät sieht man einen Aufkleber, auf dem die MAC-Adresse zu finden ist. Diese Adresse und die CWMP-Kennung der Fritz!Box musste dann noch an die Stadtwerke übermittelt werden. Ich habe dabei auch gleich den Auftrag erteilt Internet und Fernsehen vorab zu aktivieren. Die Telefonnummern können erst nach Ablauf der Kündigungsfrist von einem Monat portiert werden. So habe ich parallel zwei Fritz!Boxen im Einsatz und kann in dieser Zeit mein lokales Netz auf die neue Box anpassen.
Bei der Fritz!Box hat sich eine erfreuliche Änderung ergeben. Geliefert wurde nicht, wie bei der Bestellung angegeben, eine 7590, sondern das aktuelle Modell 7690.
Es hieß immer dass es nach dem Tiefbau noch 10 Wochen dauern könnte, bis die Endgeräte installiert werden. Also habe ich geduldig sogar 13 Wochen gewartet, bis ich wieder per Mail nach den aktuellen Stnd gefragt habe.
Noch am Nachmittag dieses Montags rief dann ein Mitarbeiter der vereinigten Stadtwerke an und teilte mir mit, dass er gerade am Freitag die entsprechenden Schreiben in die Post gegeben hat.
Das Schreiben kam dann auch am Dienstag (Montags kommt bei uns keine Post) und ich habe dann sofort mit dem dort angegeben Untzernehmen Kontakt aufgenommen. Am Telefon wurde mir erzählt, dass sie schon auf die Kontaktaufnahmen gewartet haben und daher selber einige der Kunden schon angerufen hatten.
Wir konnten daher erst einen Termin für den folgenden Montag vereinbaren. Dieser Termin wurde dann kurzfristig abgesagt, da der Mitarbeiter erkrankt war. Aber am Mittwoch kam er dann.
Heute haben wir einen wichtigen Schritt gemacht. Das Glasfaserkabel leigt bei uns im Keller. Dazu wurde im Schneewittchenweg und in der Stichstraße gegraben und wieder ein KG-Rohr verlegt. Vor unserem Grundstück würde dann ein größes Loch gegraben, von dem aus ein Rohr mit einem Erdvergrändungsgerät bis zum Haus geführt wurde.
Hier sieht man im Graben noch die „Erdrakete“ und das blaue Gerät ist wohl ein Druckspeicher für die Druckluft mit der die Rakete angetrieben wird.
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob bis an die Terrasse gegraben wurde, das täuscht aber, es handelt sich hier nur um einen Trampelpfad.
In der Stichstraße wurde eine Abzweigung erstellt und auf dem Grundstück eine weitere, da beie Haushälten angeschlossen wurden
Nach Fertigstellung der Rohrverbindung wurde dann die Glasfaserleitung durch die Rohre bis in die Keller verlegt
Per Brief wurden wir darüber informiert, dass media sachsenwald nicht mehr unser Vertragspartner ist, sondern Vereinigte Stadtwerke. Wir mussten nur unsere Abbuchungsermaächtigung auf den neuen Vertragspartner ändern. Sonst sollte alles bleiben wir ursprünglich vereinbart.
So ganz klar ist mir diese Änderung nicht, denn die Postanschrift beider Unternehmen ist identisch. Nur unser E-Werk scheint weniger stark beteiligt zu sein.
Im März 2025 beginnen wirklich die Tiefbauarbeiten. Es beginnt im Dornsröschenweg, geht dann im Rübezahlweg weiter und Ende März kommt der Schneewittchenweg dran.
Ich hatte vorher einmal recherchiert, wie lange so etwas dauert. Bei der Telekom habe ich die Information gefunden, dass die Kolonnen 100 m Leitung am Tag schaffen. Bei uns lag das Tempo eher bei 100 m pro Woche. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass hier wirklich gegraben und nicht geschlitzt wurde. Die Tiefbauer haben im Schneewittchenweg zwei weitere Schächte gebaut und diese mit einer Art KG-Rohr verbunden.
Die folgenden Bilder stammen jewils vom 7.04.2025 und 8.04.2025:
Die Rohre zu den einzelnen Häusern gehen dann von den Schächten aus. Auf dem folgenden Bild ist das Rohr zu sehen, das zu den Häusern verlegt wird.
Auf der Holz-Trommel, das weiße Kabel ist die Glasfaserleitung. Sie besteht aus vier Lichtwellen-Leitern und der Hauptteil dient zu Stabilisierung.
Mit Datum vom 25.10.2024 kam ohne weitere Nachfrage meinerseits ein Schreiben von media-sachsenwald.
wir möchten uns für Ihre Geduld bedanken und versichern Ihnen, dass wir Sie nicht vergessen haben. In Kürze erhalten Sie weitter Informationen sowie eine Auftragsbestätigung zu Ihrem bestellten Glasfaseranschluss.
Immerhin ein Lebenszeichen und schon drei Monate später geht es dann Schlag auf Schlag.
Am 6.02.2024 bekam ich auf meine Anfrage eine Antwort, die sich nicht groß von der des letzten Jahres unterscheidet.
Wir befinden uns in Ihrem Bauabschnitt gerade in der Bauplanung. Nach Abschluss und zu Beginn der Tiefbauarbeiten erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung und von dem Zeitpunkt an rechnen wir mit ca. einem Jahr bis zur Inbetriebnahme Ihres Anschlusses.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Angaben weiterhelfen konnte.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.